
Kneipp-Fußbecken
Fuß-Wechselbäder sind ein wesentlicher Bestandteil der Hydrotherapie (Wassertherapie) und haben folgende positive Auswirkungen für die Anwender:
- verbesserte Durchblutung
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Erfrischung bei Müdigkeit und körperlicher Schwäche
Die Therapie nach "Kneipp" ist ein Naturheilverfahren, und basiert auf den 5 Säulen:
Wasser, Bewegung, Heilpflanzen, ausgewogene Ernährung und auf der bewussten Lebensführung
Kneipp-Fußbecken
Durch das Wechselfußbad wurde sein „Erfinder“ – Pfarrer Sebastian Kneipp – bekannt. Er hat dazu folgenden sinnvollen Ablauf aufgestellt:
Beim Kneipp-Baden beginnt man mit warmem Wasser – circa 38°C.
Nach fünf Minuten wechselt man für einige Sekunden ins Kalte – unter 18°C.
Diese Prozedur wird insgesamt dreimal wiederholt.
Wichtig: Am Ende muss die Abkühlung stehen, denn sie sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und die Wärme im Körper gehalten wird.
Kneipp-Kuren helfen Beispielsweise bei:
- Herz-, Kreislauf- und Gefäßkrankheiten
- Schwäche- und Erschöpfungszuständen
- Stoffwechselstörungen
- rheumatischen Erkrankungen